


Raus in die Natur - Rein in die Gemeinschaft
Ausbildung in Integrativer wildnispädagogik II (IWP II)
in Form eines jeweils 12-tägigen Sommer- & Winterlagers

Momentan sind alle Plätz für 2022/2023 gebucht oder voreserviert. Melde dich bei Interesse bitte vorerst über unser Kontaktformular, wir setzen dich dann gerne auf die Warteliste. Danke.
Mit Auswilderung meinen wir:
Dass wir in kleinen (oder großen?) Schritten entdecken und erleben, was wir wirklich sind: Ein untrennbarer Teil der Natur und der Gemeinschaft...
-
…durch eine möglichst ganzheitliche und nachhaltige Art des Lehrens und Lernens…
-
…und eine achtsame und tiefe Form der Begegnung und Verbindung mit der Natur, mit anderen Menschen und mit uns selbst…
-
…um als Individuen und Teil dieser Gesellschaft nach Wegen zu suchen, um den persönlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.
Raus in die Natur, rein in die Gemeinschaft. Dieser Pfad führt dich tiefer in die Natur, in die Gemeinschaft und in dich selbst – wenn du magst.
Wir verstehen "Wildnis" dabei mehr als "Prinzip" und weniger als konkreten Ort (mehr zu daztu findest du im Menü unter "Wir und die Wildnis - Unsere Ausrichtung").
Wir sind Wildnis !
Warum „Auswilderung“? Und wer wildert hier eigentlich wen aus?
Im Naturschutz bedeutet Auswilderung : "Die Freilassung und Wiederansiedlung einer Art in einem Gebiet, in dem sie vorkam, bevor sie vor allem wegen menschlicher Aktivitäten ausstarb." Wir wildern aber keine seltenen Tierarten aus, sondern wollen Dich darin begleiten, die Natur und die Gemeinschaft als Deinen natürlichen Lebensraum (wieder) zu entdecken. Auf uns als Art übertragen bedeutet Auswilderung: Die Freilassung und Wiedereinbürgerung in zwei elementare „Lebensräume“, von denen wir uns als moderne Menschen teilweise sehr stark entfremdet haben: die Natur & Wildnis (ökologische Ebene) und die Gemeinschaft (kulturelle/soziale Ebene). Neben diesen gemeinschaftsorientierten Ansätzen der ökologischen und sozialen Ebene, wollen wir allerdings auch dem Bedürfnis nach Autonomie nachgehen. Es soll genügend Zeit sein, um in der "äußeren Landschaft" und in den "eigenen inneren Wildnisgebieten" auch ganz alleine auf Entdeckungsreise zu gehen. Du wilderst dich selbst in der für dich stimmigen Intensität und Geschwindigkeit aus.

Wen wollen wir damit ansprechen?
Kurz gesagt: Dich.
Wir möchten dich in dieser Ausbildung auf deinem individuellen Weg “in die Natur, in die Gemeinschaft und zu dir selbst” begleiten, völlig egal ob du diesen Weg “nur” für dich persönlich gehst, oder ob du ihn auch beruflich gehen möchtest (oder dies bereits tust).
Willkommen sind alle die – jeder in seiner persönlichen Gewichtung – ein Interesse an den Inhalten der Ausbildung haben, und sich in ihrer eigenen Art und Geschwindigkeit darauf einlassen möchten. Melde dich gerne bei uns falls du dir unsicher bist, ob diese Ausbildung passend für dich ist.
Was meinen wir mit "Integrativer Wildnispädagogik"?
Die meisten Anbieter von Natur-& Wildnispädagogik-Ausbildungen haben sich auf gewisse Inhalte und Strukturen geeinigt, um einen möglichst einheitlichen Standart gewährleisten zu können und um diesen Begriff nicht willkürlich werden zu lassen. Das ist gut so. Wir sind teilweise seit Jahren in diesen Ausbildungen als Leiter tätig und verwenden für unsere Ausbildung bewusst nicht den Titel Natur- & Wildnispädagogik, sondern Mensch in Auswilderung – denn wir wollen uns mit unserem Angebot möglichst frei bewegen.
Wir möchten ebenfalls über den “europäischen Tellerrand” schauen, uns aber auch und vor allem an unserer eigenen Geschichte und Gegenwart orientieren und uns als “Native Europeans / indigene Europäer”, als moderne Erben dieser hier einst heimischen Kulturen damit auseinandersetzen.
Bei den Natur-& Wildnispädagogik-Ausbildungen liegt der Fokus sehr stark auf dem Wissen und den Fertigkeiten indigener Kulturen – auch das ist bei unserer Ausbildung der Fall, gleichzeitig werden bei uns aber zusätzlich auch moderne Ausrüstungsgegenstände, Kenntnisse und Werkzeuge eingesetzt, erklärt und gewürdigt (z.B. Tarp, Karte & Kompass, Kajak, Feuerstahl…).
Wer den Blick zu sehr in die Vergangenheit richtet und gleichzeitig weiter in die Zukunft geht, der läuft Gefahr zu stolpern. Damit wollen wir bewusst umgehen und nennen unseren Ansatz daher "Integrative Wildnispädagogik". Außerdem wollen wir den alternativen (wildnis-)pädagogischen Ansatz bewusst umsetzen, das bedeutet u.a. möglichst flexibel und dynamisch auf die Gegebenheiten einzugehen (Landschaft, Wetter, Bedürfnisse der Teilnehmer*innen, usw.) - ein Hauptgrund weshalb wir die Teilnehmerzahl auf maximal 12 begrenzt haben.
Bezeugung im Kreis oder Zertifizierung auf Papier ?
Wir respektieren den Versuch anderer Wildnisschulen durch zertifikatsrelevante Pflicht-Aufgaben einen „systemtauglichen Standart“ herzustellen, möchten uns jedoch von den damit verbundenen Widersprüchen zur Wildnispädagogik, wie wir sie begreifen, möglichst befreien.
Wer die 6 Seminare der MiA besucht hat, bekommt von uns ein Zertifikat worin die behandelten Inhalte der Ausbildung beschrieben sind. In unserem Verständnis von Wildnispädagogik haben Leistungsdruck und Wettkampf nichts verloren. Ob jemand beispielsweise mehr oder weniger Sitzplatz-Übungen in der Natur gemacht hat, sagt wenig oder nichts darüber aus, wieviel Wissen und Erfahrung er hat, was und wie er erlebt und fühlt oder wie gut er andere in der Natur begleiten kann.
Es ist uns ein wahrhaftes Anliegen, die Inhalte der Wildnispädagogik in unsere moderne Welt zu tragen und sie damit zu verknüpfen, um daraus zukunftsfähige Konzepte, Methoden und Strategien zu entwickeln. Deshalb umfasst die MiA ergänzend zu den Seminarinhalten ein Paket aus 30 Inspirations- & Ankerübungen.
Wir führen allerdings keine Strichlisten. Wo wir hingegen sehr achtsam und aufmerksam sein wollen sind die „Geschichten“ über sich und die Welt, die ein Mensch im Laufe der Ausbildung erzählt.
Darin liegt für uns der Lernprozess und die Entfaltung unserer Teilnehmer*innen und das wollen und werden wir im Kreis und auch vor potenziellen zukünftigen Arbeitgebern oder Kunden unserer Teilnehmer*innen bezeugen und bestätigen. Und wir glauben, dass darin eine der Wildnispädagogik angemessenere Art liegt, einen Menschen in seiner Entwicklung zu bestärken.

Weitere Informationen zur Auswilderung
Umfang
6 viertägige Seminare = 24 Seminartage
30 Inspirations- & Ankerübungen zusätzlich als Ergänzung und Verankerung der Inhalte im Alltag
Veranstaltungsorte
Im Laufe des Jahres werden wir im Rahmen der Ausbildung unterschiedliche Orte und Lebensräume kennenlernen. Der Charakter dieser Plätze wird durchaus unterschiedlich sein. Die einzelnen Veranstaltungsorte liegen in Baden-Württemberg, Thüringen, Bayern und Mecklenburg Vorpommern.
Verpflegung
Die Verpflegung auf den Seminaren wird teilweise von Euch selbst eingekauft und mitgebracht (Grillgut für den ersten Abend, 3x Frühstück, 3x “Brotzeit” für Mittags, Zwischenmahlzeiten / Snacks). Die warmen Mahlzeiten am Freitag und Samstag Abend und eine Küchen-Grundausstattung (Gewürze, Kaffee, Tee, Obst, Kekse, …) werden von uns gestellt und sind in den Nebenkosten enthalten. Die Abendmahlzeiten werden gemeinsam in Kochgruppen auf offenem Feuer zubereitet.
Ausrüstung
Die persönliche Basis-Ausrüstung (Zelt, Schlafsack, …) wird selbstständig von den Teilnehmer/innen mitgebracht (wir beraten gerne). Die Gruppen-Ausrüstung (Camp-Küche, Werkzeuge, Planen, …) wird von uns gestellt.
Die Gruppe
Ab 18 Jahren oder nach Absprache
Max. 12 Teilnehmer*innen. Vor Beginn der Auswilderung bekommt jede/r eine Teilnehmer/innen-Liste zugeschickt, die auch für eventuelle Fahrgemeinschaften genutzt werden kann.
Leitung
Hauptverantwortlicher Leiter Jens Schwarzenbolz,
Co-Leitung Bettina Wagner +evtl. Gastdozent:innen
Investition
Bei einer Gruppengröße von maximal 12 Teilnehmer*innen:
Basispreis 1920,- € (entspricht 320,- € pro Seminar)
+ Nebenkosten 300,- € (entspricht 50,- € pro Seminar und wird vor Ort in bar bezahlt)
Die Bezahlung des Basispreises kann als Einmalzahlung (1920,- €) oder in Raten von je 320,- € vor den jeweiligen Seminaren erfolgen.
Nebenkosten
In den Nebenkosten enthalten sind: Unterkunft, ein Teil der Verpflegung, Inspirations- & Ankerübungen, Gruppenausrüstung, Unterrichtsmaterialien, usw.
“Jährlings-Buch”
Ein “Jährlings-Tage-Buch” wird Euch auf Eurer Reise durch dieses Jahr begleiten. Es ist als Erinnerungshilfe und als “Spiegel” für Euch selbst gedacht. Wir geben Euch Anregungen zu diesem Buch, wie Ihr es führt und gestaltet ist am Ende aber Euch selbst überlassen.
Inspirations- & Ankerübungen
Für die Zeit zwischen den Seminaren bekommst du Inspirations- & Ankerübungen mit nach Hause. Damit wollen wir dich darin unterstützen, die Inhalte der MiA nachhaltig in deinem Leben (und in deinen neuronalen Strukturen) zu integrieren und zu verankern. Diese Übungen sind keine verpflichtenden Hausaufgaben, sondern ein Geschenk und eine Einladung an dich.
Momentan sind alle Plätz für 2022/2023 gebucht oder voreserviert. Melde dich bei Interesse bitte vorerst über unser Kontaktformular, wir setzen dich dann gerne auf die Warteliste. Danke.
