top of page
NKL_2019_LOGO_UT_weiß.png

Wenn wir lernen, die Vögel - durch ihr Verhalten und ihre Stimmen - zu lesen, können wir die ganze Welt lesen ... Wenn wir die Differenzen durch die Verbindung ersetzen, lernen wir, Details zu erkennen, uns zu Hause zu fühlen, uns zu entspannen und respektvoll zu sein. - Letztendlich werden uns die Vögel den ersten Übergangsritus geben: Eine enge Begegnung mit einem Tier, das sonst unserer Anwesenheit gegenüber misstrauisch ist.  Jon Young

Stimmen der Wildnis

Einführung in die Vogelkunde

25.-28. April 2024
bei Bad Hersfeld, Waldhessen
Amsel, Drossel, Mönchsgrasmücke und Wiesenweihe...
Wer sich achtsam in der Natur bewegt der merkt sehr bald, dass den Vögeln eine "Schlüsselrolle" zukommt. Häufig prägen sie den akustischen Raum maßgeblich, weil die Luft erfüllt ist von ihren Gesängen und Rufen. Von den höchsten Alpengipfeln bis weit auf´s offene Meer hinaus - Vögel sind unsere beständigen Begleiter. Außerdem sind sie das Alarmsystem der Tierwelt, allein dadurch wird die Vogelkunde zu einem zentralen Thema eines jeden "Naturmenschen".
Vögel tragen das "Prinzip und die Stimme der Wildnis" vom tiefsten Wald bis in die Zentren unserer Großstädte und bilden dadurch einen fast immer und überall bestehenden Zugang zur natürlichen Welt. Würdest Du die Rufe und die Gestalt der Vögel gerne besser zuordnen  können um dadurch zu wissen, wer um dich herum lebt und "was sie sagen"?
Egal ob Du bereits "Vogelkunde-Feuer gefangen" hast oder noch nicht, und auch wenn der Name Rotrückenwürger nur Fragezeichen bei Dir hinterlässt, Du bist herzlich dazu eingeladen, mit uns in die Welt der Vögel und ihrer Stimmen einzutauchen.
 
 
ACHTUNG:
Dieses Seminar ist wahrnehmungsverändernd und bewusstseinserweiternd.

  Inhalte Im Überblick

  • Vogelrufe (Gesänge, Alarmsysteme, Kontaktrufe, usw.)

  • optische Bestimmung (mit Fernglas und Büchern)

  • Gefiederkunde 

  • Streifzüge/Sitzplätze

  • Vogelkartierungen (Reviere, Zeiten, ...)

  • Naturverbindung und Wahrnehmung

  • ganzheitliches und nachhaltiges Lernen

KT 0015.jpg

Worauf achtet man bei der optischen

Bestimmung von Vögeln?

Weitere Infos

TERMIN:  25.-28. April 2024

VERANSTALTUNGSORT: bei Bad Hersfeld, Waldhessen

INVESTITION:  Basispreis 420,-€ + 60,-€ Nebenkosten 

Infos zu unserer Preisgestaltung und zu alternativen Angeboten findest du hier.

LEITUNG:  Jens Schwarzenbolz​ & Bettina Wagner

UNTERKUNFT: Im eigenen Zelt/Tarp, Hängematte

VERPFLEGUNG: Frühstück und Mittagessen (Brotzeit) sind Selbstverpflegung.
Die warmen Abendmahlzeiten besorgen wir und werden gemeinsam zubereitet.

TEILNEHMERZAHL: min. 4 bis max. 12

VORAUSSETZUNGEN: Ab 18 Jahren oder nach Absprache

Waldläufer_0014.jpg
bottom of page