top of page

Es schlägt ein wildes Herz in meiner Brust

MIA 01 Kopie.png

Mensch in Auswilderung und
Ausbildung in Integrativer wildnispädagogik I

Die Termine für 2024 stehen fest.

Mit Auswilderung meinen wir...

 

...dass wir durch eine möglichst ganzheitliche und nachhaltige Art des Lehrens und Lernens und eine achtsame und tiefe Form der Begegnung und Verbindung mit der Natur, mit anderen Menschen und mit uns selbst (wieder)entdecken und erleben, was wir wirklich sind: Ein untrennbarer Teil der Natur und der Gemeinschaft. Um als Individuen und Teil dieser Gesellschaft nach Wegen zu suchen, um den persönlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Dieser Pfad führt dich tiefer in die Natur, in die Gemeinschaft und in dich selbst – wenn du magst. 

Warum „Auswilderung“? Und wer wildert hier eigentlich wen aus?
 
Im Naturschutz bedeutet Auswilderung: "Die Freilassung und Wiederansiedlung einer Art in einem Gebiet, in dem sie vorkam, bevor sie vor allem wegen menschlicher Aktivitäten ausstarb." Wir wildern aber keine seltenen Tierarten aus, sondern wollen Dich darin begleiten, die Natur und die Gemeinschaft als Deinen natürlichen Lebensraum (wieder) zu entdecken. Neben diesen gemeinschaftsorientierten Ansätzen der ökologischen und sozialen Ebene, wollen wir allerdings auch dem Bedürfnis nach Autonomie nachgehen. Es soll genügend Zeit sein, um in der "äußeren Landschaft" und in den "eigenen inneren Wildnisgebieten" auch ganz alleine auf Entdeckungsreise zu gehen. Du wilderst dich selbst in der für dich stimmigen Intensität und Geschwindigkeit aus.

Eindrücke aus der Auswilderung (MiA 1 WIR & DIE WILDNIS 2019 und MiA 3 WIR ALS WASSERWANDERER 2020)

MiA 21 4 043.jpg

im Grunde wild

Der Wesenskern jeglicher Natur,
auch der menschlichen,
ist die Wildnis

Auswilderung und Ausbildung!

 

DEINE INDIVIDUELLE AUSWILDERUNG (MiA) (4 x 5 Tage = 20 Tage)

In dieser Serie aus 4 fünftägigen Seminaren im regelmäßigen Abstand von zwei Monaten wollen wir dir die Möglichkeit geben, im Rahmen einer festen Gemeinschaft aus maximal 12 Teilnehmer:innen tief in deinen Auswilderungs-Prozess einzutauchen. Dabei werden wir uns auf vielschichtige Weise mit der Natur, mit der Gemeinschaft und mit uns selbst auseinandersetzen und das ganze wildnispädagogische Spektrum entdecken:  Entschleunigung & Abenteuer, Naturverbindung & Gemeinschaft, Naturhandwerk & Naturkunde, Persönlichkeits-Entwicklung & Outdoor-Skills wechseln sich dabei ab und gehen fließend ineinander über. Wie in indigenen Kulturen wird die Natur und die Gemeinschaft dabei zu unserem Lernfeld und Lebensraum. Freiwillige Inspirations- & Ankerübungen zwischen den Seminaren runden das MiA-Angebot ab.

AUSBILDUNG IN INTEGRATIVER WILDNISPÄDAGOGIK I (IWP I) 

Deine zertifizierte und modulare Ausbildung in Integrativer Wildnispädagogik kannst du dir aufbauend auf unsere MiA aus unseren Fachthemen-Seminaren  größtenteils nach deinen Möglichkeiten und Interessen gestalten. In den Fachthemen-Seminaren geht es hauptsächlich um das sammeln von Erfahrungen und um die Vermittlung von Wissen in einem speziellen Themenfeld. Dies beinhaltet auch die Erstellung von Journalen. 

Die AUSBILDUNG IN INTEGRATIVER WILDNISPÄDAGOGIK I besteht also aus den 4 MiA-Seminaren, unserem ERSTE HILFE- & OUTDOOR LEADERSHIP-SEMINAR (welches verpflichtend ist) und aus zwei weiteren von dir gewählten Fachthemen-Seminaren. 

Und so könnte deine Reise mit uns weiter gehen...

GEMEINSCHAFT IN AUSWILDERUNG (GiA) und INTEGRATIVE WILDNISPÄDAGOGIK II (IWP II)

Mit der GEMEINSCHAFT IN AUSWILDERUNG (GiA) hast du die Möglichkeit in Form eines jeweils 12-tägigen Sommer- und Winterlagers deinen Weg der Auswilderung fortzusetzen. Diese 24 GiA-Seminartage + zwei weitere von dir gewählte Fachthemen-Seminare entsprechen unserer Ausbildung in Integrativer Wildnispädagogik II (IWP II).

MiA & GiA IWP I & IWP II Kopie.png

Auswilderung und Integrative Wildnispädagogik 

Diese Grafik veranschaulicht die Zusammenhänge und den Umfang unserer Mensch in Auswilderung und Gemeinschaft in Auswilderung und IWP I und IWP II (MiA = 20 Tage / IWP I = 33 Tage und GiA = 24 Tage / IWP II = 32 Tage). Mit 33 bzw. 32 Tagen sind unsere Ausbildungen in Integrativer Wildnispädagogik deutlich umfangreicher als die Natur- & Wildnispädagogik-Ausbildungen anderer Wildnisschulen, das ist Absicht. Wer eine IWP-Ausbildung bei uns gemacht hat, der hat zusammengerechnet über einen Monat draußen im Wald verbracht, meistens ohne nennenswerte Infrastruktur (wir gestalten unsere Seminare bewusst wild) - unabhängig von den vermittelten Inhalten, gewährleisten wir allein durch dieses Setting bereits ein hohes Maß an "Wildnis-/Outdoor-Erfahrung". 

  • Weitere Infos
    TERMIN: Termin: 18.-22. August 2021 Beginn 10 Uhr (Anreise am Tag zuvor möglich) Abreise ab ca. 12 Uhr (...natürlich könnt ihr auch noch länger auf dem Naturcampingplatz bleiben) ​ VERANSTALTUNGSORT: Naturcampingplatz C 24 / BIBER-TOURS + Umgebung ​ INVESTITION: 535,- € Basispreis + 125,- € Nebenkosten (für Kajaks + Ausrüstung, Übernachtung, Verpflegung, Kurtaxe, usw…) ​ LEITUNG: Bettina Wagner & Jens Schwarzenbolz ​ UNTERKUNFT: Im eigenen Zelt Du kannst auch in einem "Outdoor Hotel" von Bibertours übernachten (nach Verfügung + Aufpreis, bitte sprecht uns an.)

Outdoor-Wissen 

z.B. Bau eines Biwaks

Mensch in Auswilderung, Waldläufer Wildnisschule, Ausbildung, Weiterbildung, Wildnispädagogik, Naturpädagogik, Survival, Bushcraft, coyote teaching, Gemeinschaft

TERMINE & INHALTE DER MiA

Unser Angebot Mensch in Auswilderung umfasst die folgenden vier fünftägigen Seminare: 

LidWII_09_edited_bearbeitet.jpg

WIR & DIE WILDNIS
(MiA 1)

 Lindach, Main-Tauber-Kreis BW 

 01.-05. Mai 2024 

 

Wir beginnen unseren Auswilderungs-Prozess indem wir uns mitten im Wald ein einfaches Waldläufer-Lager ohne Hütte, ohne fließend Wasser und ohne Elektrizität einrichten und wesentliche Werkzeuge und Kenntnisse für das Leben in der Natur und in einer Gemeinschaft kennenlernen. 

Beispielhafte Inhalte dieses

Seminares sind Feuerkunde 1, 

Orientierung, waldtypische Gefahren, Zelt, Tarp, Biwak, Glutbrennen.

Touren 006.jpg

WIR ALS WILDBEUTER
(MiA 2)

 Steigerwald, Bayern 

 24.-28. Juli 2024 

 

Weniger ist mehr - indem wir z.B. unsere Ausrüstung soweit reduzieren, dass wir (fast) alles auf dem Rücken tragen können, beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit den Fertigkeiten halbnomadischer Jäger- & Sammler-Kulturen und begeben uns auf innere Spurensuche nach deren „Erbe“ in uns. 

Beispielhafte Inhalte dieses

Seminares sind Trekking-Ausrüstung, Wilde Küche,  steinzeitliche Jagdwaffen, Schnüre aus Naturmaterialien, Wildtierkunde.

DSC_9973.JPG

WIR ALS WASSERWANDERER
(MiA 3)

 Mecklenburgische Seenplatte 

 04. - 08. September 2024 

 

Das Einer-Kajak dient uns in diesem Seminar als Inbegriff von Selbstbefähigung und Unab-hängigkeit, bei gleichzeitiger Eingebundenheit in eine gemeinschaftliche Flotte. Die klaren Gewässer und die tiefen Wälder der mecklenburgischen Kleinseenplatte bieten uns wundervolle Möglichkeiten für dieses spannende Seminar. 

Beispielhafte Inhalte dieses

Seminares sind Ausrüstung, Pack- und Paddeltechnik, Sicherheits- & Kentertraining im 1er-Touren-Kajak, Kajaktour, Shadowing / Nachahmung.

MiA 21 4 043.jpg

WIR & DIE WANDLUNG
(MiA 4)

 Weimarer Land, Thüringen 

 23.-27. Oktober 2024 

 

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir lernen Methoden und Modelle zur inneren Standort- und Richtungsbestimmung und zum Lernen im Kreis kennen. Außerdem vertiefen wir in diesem Herbst-/Winterseminar notwendigerweise unsere Outdoor-Skills. 

Beispielhafte Inhalte dieses Seminares sind Feuerkunde 2, das Vier Schilde Lebensrad, Schwellengänge, Lernen im Kreis (Coyote Teaching), naturpädagogische Projekte.

Wiederkehrende Elemente in allen Seminaren sind: Redekreis / Council,  Übungen zur Naturverbindung, Naturkunde (Einführung in die Themenfelder Spurenlesen, Vogelkunde, Baumarten, …), Naturhandwerk, Übungen zu Wahrnehmung & Bewegung, gemeinsames Kochen

Die Fachthemen-Seminare die zur Ausbildung in Integrativer Wildnispädagogik gehören, findest du im Menü unter Seminare .

Natürlich kannst du ergänzend zu den MiA-Seminaren auch an unserer neuen VIER SCHILDE-Seminar-Reihe teilnehmen, diese findest du im Menü unter Initiatischer Prozessbegleitung.

Wir behalten uns vor, den Ablauf und den Umfang einzelner Seminar-Inhalte gegebenenfalls an äußere Umstände anzupassen und zu verändern. Wir nehmen unsere Ausschreibung wichtig - mindestens ebenso wichtig nehmen wir allerdings auch natürliche Gefahren, die Bedürfnisse unserer Teilnehmer*innen oder spontane Ereignisse (z.B. hunderte von Kraniche die trompetend über uns hinwegziehen, eine spannende Fährte die uns in ihren Bann zieht, eine faszinierende Undulatus-Bewölkung, usw.) ... und bewegen uns damit in bester "wildnispädagogischer Tradition". 

MiA Karte Veranstaltungsorte 2019 Kopie.
WLKT 1004.jpg

Wasserwandern im Kajak

Weitere Informationen zu MiA & IWP I

Veranstaltungsorte

Im Laufe des Jahres werden wir im Rahmen der Ausbildung unterschiedliche Orte und Lebensräume kennenlernen. Der Charakter dieser Plätze wird durchaus unterschiedlich sein. Die einzelnen Veranstaltungsorte der MiA liegen in Baden-Württemberg, Thüringen, Bayern und Mecklenburg Vorpommern.

Verpflegung

Die Verpflegung auf den Seminaren wird teilweise von dir selbst eingekauft und mitgebracht (Grillgut für den ersten Abend, 3x Frühstück, 3x “Brotzeit” für Mittags, Zwischenmahlzeiten / Snacks). Die warmen Mahlzeiten am Freitag und Samstag Abend und eine Küchen-Grundausstattung (Gewürze, Kaffee, Tee, …) werden von uns gestellt und sind in den Nebenkosten enthalten. Die Abendmahlzeiten werden gemeinsam in Kochgruppen auf offenem Feuer zubereitet.

 

Ausrüstung

Die persönliche Basis-Ausrüstung (Zelt, Schlafsack, …) wird selbstständig von dir mitgebracht (wir beraten gerne). Die Gruppen-Ausrüstung (Camp-Küche, Werkzeuge, Planen, …) wird von uns gestellt.

Die Gruppe

Ab 18 Jahren oder nach Absprache, max. 12 Teilnehmer:innen. Vor Beginn der Auswilderung bekommt jede/r eine Teilnehmer-Liste zugeschickt, die auch für eventuelle Fahrgemeinschaften genutzt werden kann.

Leitung
Jens Schwarzenbolz und Bettina Wagner +evtl. Gastdozent:innen oder Praktikant:innen

Umfang
NEU: Unser Angebot Mensch in Auswilderung umfasst 4 fünftägige Seminare = 20 Seminartage
+ Inspirations- & Ankerübungen zusätzlich als Ergänzung und Verankerung der Inhalte im Alltag. 

Wer unsere zertifizierte Ausbildung in Integrativer Wildnispädagogik I durchläuft, für den ist unser fünftägiges Seminar ERSTE HILFE & OUTDOOR LEADERSHIP und zwei weitere frei wählbare Fachthemen-Seminare verpflichtend. Insgesamt also 20 MiA-Seminartage + ca 13 weitere Fachthemen-Seminartage = mindestens 33 Seminartage 

Investition
Basispreis Mensch in Auswilderung 1680,- € (entspricht 420,- € pro Seminar)
+ Nebenkosten 240,- € (entspricht 60,- € pro Seminar) 
Für die Integrative Wildnispädagogik I kommen die Kosten für die 3 zusätzlichen Fachthemen-Seminare dazu. 

Die Bezahlung des MiA-Basispreises kann als Einmalzahlung oder in Raten vor den jeweiligen Seminaren erfolgen. Die Nebenkosten werden in bar auf den Seminaren bezahlt, darin enthalten sind: Unterkunft, ein Teil der Verpflegung, Übungsblätter, Gruppenausrüstung, Unterrichtsmaterialien, usw. 
Infos zu unserer Preisgestaltung und zu alternativen Angeboten findest du hier.

Die Sprache der Natur verstehen lernen

bottom of page