


"Führen heißt Dienen."
Benedikt von Nursia

(OLGA I)
ZUM:R
OUTDOOR-SEMINAR- & TOURENLEITER:IN
Befähigung zur eigenständigen Planung, Durchführung (SOLO) und Leitung (GRUPPEN)
von mehrtägigen Outdoor-Camps und Trekking-Touren
Wen wollen wir mit der OLGA eigentlich warum und wofür ausbilden?
Wir erleben ein wachsendes Bedürfnis nach kleinen und großen Outdoor-Abenteuern in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig ist eine Abnahme von Outdoor-Fertigkeiten (z.B. Orientierungsfähigkeit oder Naturkunde) und eine Zunahme von extremen Wettererscheinungen zu beobachten.
Der Präsident des BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) Armin Schuster sagte ca zwei Monate vor der Flutkatastrophe 2021: "Ich will keinen Alarm schlagen, dazu ist es noch zu früh. Aber ein ressourcenschonender, nachhaltiger Umgang mit Wasser sowie eine erhöhte Selbstschutz- und Selbsthilfefähigkeit in der Bevölkerung bei extremen Wetterlagen ist bereits heute sehr angezeigt."
(Zeit Online 18. Mai 2021)
Aus diesen Gründen wollen wir Menschen darin unterstützen, ihre Fähigkeiten in der Entwicklung, Durchführung und Leitung von Touren und Seminaren und in der Lösung von anspruchsvollen (Outdoor-)Situationen zu erweitern, um Verantwortung nicht nur für sich, sondern auch für andere übernehmen zu können? Ob im Rahmen von kommerziellen Angeboten oder bei privaten Touren im Freundeskreis oder Solo.
Das betrifft ausdrücklich auch ausgebildete Natur- & Wildnispädagog:innen oder Visionssucheleiter:innen denen häufig wesentliche Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Orientierung, Erste-Hilfe-Outdoor, Leitungs-kompetenz, Wetterkunde oder Risikomanagement fehlen.
Auch als Vorbereitung für längere Solo-Trekking-Touren oder Fernwanderwege in entlegenen Gebieten, kann die OLGA I+II dienen. (siehe dazu auch OLGA II)
Die wichtigsten Inhalte der OLGA I sind:
OUTDOOR-FERTIGKEITEN
-
Orientierung und Navigation mit Kopf, Karte, Kompass und Koordinate
-
Feuer- & Brennholzkunde (Werkzeug, Holzarten, Zunder, Aufbau, ...)
-
Trinkwasser (finden, beurteilen, filtern, lagern)
-
Wetter- und Wolkenkunde (inkl. Umgang mit Extremwetterlagen)
-
Outdoor-Übernachtung (Biwak, Tarp & Zelt)
-
Gruppencamp (Aufbau und Logistik)
-
Ausrüstung im Camp & auf Tour
-
allgemeine Gefahren in der Natur
LEADERSHIP-FERTIGKEITEN
-
Konflikt-, Krisen- & Notfallmanagement
-
Erste-Hilfe-Outdoor (inklusive EH-Bescheinigung)
-
Tourenplanung (Gehzeitberechnungen, Wegskizzen, ...)
-
Rechtliche Grundlagen (Waldgesetz, Jagdrecht, Reiserecht, ...)
-
Leitungsstile & -strategien (Führen, Leiten und Begleiten)
-
Tour-/Seminarphasen & Gruppendynamik
-
uvm.









"Leadership is a choice, it´s not a rank."
Simon Sinek

Wesentliche Orientierungspunkte für die Inhalte und die Struktur der Ausbildung sind dabei:
-
kleine Gruppen / maximal 12 (OLGA I) und 6 (OLGA II) Teilnehmer:innen
-
eine möglichst nachhaltige und ganzheitliche Art zu Lernen (z.B. durch praktische und theoretische Fallbeispiele und Übungen)
-
eine anwendungsbezogene und realistische Themenauswahl mit möglichst viel Tiefgang und Wachstumspotenzial in der vorhandenen Zeit (siehe dazu auch OLGA im Einsatz weiter unten)
-
eine Gruppen- und Lernkultur die geprägt ist von Gemeinschaft, gegenseitigem Respekt und einem dynamischen Wechsel aus Ernsthaftigkeit und Leichtigkeit (inklusive der Einladung Fehler zu machen)
-
Reduktion auf die Themenfelder Outdoor-Fertigkeiten und Leitungskompetenz mit der Option auf flexible und individuelle Erweiterung in die Richtungen Naturverbindung und Naturkunde oder Persönlichkeitsentwicklung und Prozessarbeit und -begleitung








OLGA im Einsatz
Wir wollen mit Dir sinnvolle und notwendige Themenfelder für anspruchsvolle Trekking-Touren und Outdoor-Seminare in einer Tiefe erkunden, welche den Namen Ausbildung verdient. Du wirst Nachtwache halten, navigieren lernen und genau bei dem Wetter rausgehen, bei dem andere reinkommen. Du wirst an Grenzen stoßen und erleben, wie sie sich erweitern, auch ohne zusammengebissene Zähne. Du wirst Dich selbst, Deine Ausrüstung und Deine Gruppe "im Einsatz" erleben und neu kennen lernen.












Die OLGA I im Überblick:
5 Module (4 Seminare & 1 Tour) mit insgesamt 22 Seminartagen + Vertiefungsübungen
Segment Selbstbefähigung & Eigenverantwortung
1. SEMINAR 17. - 20. Mai 2024
OLGA I.1 GRUNDLEGENDE OUTDOOR-FERTIGKEITEN (4 Tage) (Main-Tauber-Kreis / Baden-Württemberg)
Inhalte: waldtypische Gefahren, Ausrüstung & Aufbau Gruppencamp, Zelt & Biwak, Orientierung & Navigation I (Kopf, Karte & Kompass), Feuerkunde I, Wetterkunde I, Kommunikation, ...
2. SEMINAR 07.-11. August 2024
OLGA I.2 ERWEITERTE OUTDOOR-FERTIGKEITEN (5 Tage) (Steigerwald / Bayern)
Inhalte: Ausrüstung Trekking, Orientierung & Navigation II (Koordinate), Feuerkunde II, Wetterkunde II, Trinkwasser, Landschaftsformen, Tourenplanung, Wissensvermittlung/Naturpädagogik, Umgang mit Extremwetterlagen, Nachtwache, ...
3. TREKKING-TOUR 03. - 06. Oktober 2024
OLGA I.3 SOONWALD-TREKKING-TOUR (4 Tage) (Soonwald / Rheinland-Pfalz)
Inhalte: viertägige Trekking-Tour, Orientierung & Navigation auf Tour und bei Nacht, Wetterkunde auf Tour, Gewässerüberquerung, Grenzerfahrung & Belastungstest, ...
Leitungskompetenz & -Verantwortung
4. SEMINAR 07.-10. November 2024
OLGA I.4 ERSTE-HILFE-OUTDOOR (4 Tage) (voraussichtlich Südschwarzwald / BW)
Inhalte: ein intensiver, praktischer und an die Bedingungen auf Touren abgestimmter Erste-Hilfe-Kurs, der inhaltlich von der Outdoorschule Süd durchgeführt wird
5. SEMINAR 05. - 09. Februar 2025
OLGA I.5 OUTDOOR LEADERSHIP & ABSCHLUSS (5 Tage) (voraussichtlich Steigerwald / Bayern)
Inhalte: Leitungsverantwortung, Leitungsstile, ethisches Leitbild, Konflikt-, Krisen- & Notfallmanagement, Leitungsfallen, Tourphasen & Gruppendynamik, Rechtliche Grundlagen, Natur als Spiegel und das entwicklungspsychologische Modell der Vier Schilde, Rückschau und Zukunftsvisionen, feierlicher Abschluss der OLGA I
Vertiefende Übungen und regelmäßige Online-Treffen
zwischen den Modulen runden die Ausbildung ab
-
praktische Vertiefungs-Übungen
- Online-Treffen in der Gruppe

Handlungsfähigkeit in schwierigen Situationen und medizinischen Notfällen behalten
Weitere Infos
INVESTITION:
1870,- € Basispreis + 250,- € Nebenkosten
+ Kosten für Anfahrt, teilweise Verpflegung, Kartenmaterial, evtl. sinnvolle Apps, ...
Infos zu unserer Preisgestaltung und zu alternativen Angeboten findest du hier.
LEITUNG: Jens Schwarzenbolz
CO-LEITUNG: Bettina Wagner
UNTERKUNFT: Im eigenen Tarp oder Zelt
VERPFLEGUNG:
Teilweise gemeinsames Abendessen von Kochgruppen zubereitet, teilweise Selbstverpflegung (Weitere Infos folgen der Anmeldung).
TEILNEHMERZAHL: max. 12
VORAUSSETZUNGEN:
-
Volljährigkeit
-
gute körperliche Fitness – wir betreiben keinen Leistungssport, aber du musst in der Lage sein, deinen Trekkingrucksack mehrere Tage lang zu tragen, ausnahmsweise auch mal über 20 Kilometer am Tag! Sprich uns an, falls du dir unsicher bist.
ZERTIFIKAT:
Abschließend erhältst Du ein Zertifikat mit dem Titel:
OUTDOOR LEADERSHIP & TOURGUIDE-AUSBILDUNG I
zum:r OUTDOOR-SEMINAR- & TOURENLEITER:IN
SONSTIGES:
Weitere Infos über Ausrüstung, Anreise usw. auf Anfrage oder bei Anmeldung.
