

FAQs
Finnland -Kajaktour
Für wen ist diese Tour geeignet?
Der Charakter dieser Kajaktour kann geprägt sein vom sanften Dahingleiten über spiegelglattes Wasser oder aber von kräftigen Paddelschlägen gegen Wind und Wellen. Sie richtet sich an Menschen, die das Draußensein lieben – auch wenn der Wind pfeift, der Regen fällt, die Kälte an den Fingern beißt oder der Körper vom Paddeln müde wird.
Wenn du bei grauem Himmel, kalten Füssen und Gegenwind nicht gleich den Kopf hängen lässt – sondern eher die Kapuze tiefer ziehst und entschlossen weiterpaddelst – dann bist du hier richtig.
Wir wünschen uns Teilnehmende, die Verantwortung für sich übernehmen, auf wechselhaftes Wetter vorbereitet sind und sich draußen unterwegs bereits eine gewisse Routine und Eigenständigkeit erarbeitet haben. Die Finnland-Kajaktour ist keine Anfängertour – aber du musst auch kein Profi sein.
Wichtig ist: Du solltest wissen, worauf du dich einlässt.
Was du mitbringen solltest:
-
Du bist mindestens 18 Jahre alt.
-
Du hast bereits Tourenerfahrung – zum Beispiel auf mehrtägigen Wanderungen oder Wasserwanderungen mit Zelt, Ausrüstung und Selbstverpflegung für mehrere Tage.
-
Du verfügst über eine gute Grundkondition, um mehrere Stunden am Tag zu sitzen und zu paddeln – und dein Kajak samt Gepäck (mit Unterstützung) zu tragen.
-
Du bringst mentales Durchhaltevermögen mit – auch wenn es anstrengend wird, der Wind von vorn oder der Seite kommt oder der Regen anklopft.
-
Du bist bereit, den finnischen Sommer so zu nehmen, wie er kommt – mit Kälte, Wind und Regen, aber auch mit strahlenden Tagen und viel Licht.
-
Du brauchst keine Kajak-Vorerfahrung – aber ohne Vorkenntnisse kann es streckenweise anstrengend werden.
Daher empfehlen wir dir, vorher unser KanuCamp oder die Wasserläufer-Kajaktour oder eigene Kajaktouren gemacht zu haben.
Wie ist der Ablauf der Tour?
Wir treffen uns am frühen Nachmittag im kleinen Kanaldorf Oravi, mitten im Saimaa-Seengebiet.
Nach dem Ankommen nehmen wir uns Zeit für eine Begrüßungsrunde, teilen die Boote und Ausrüstung auf und machen uns mit dem Kajak vertraut.
An einer geschützten Stelle üben wir Paddel- und Steuertechniken, sprechen über Sicherheit auf dem Wasser – und wenn das Wetter passt, machen wir ein erstes Kentertraining.
Den Abend lassen wir gemeinsam im gemütlichen Restaurant in Oravi ausklingen.
Am nächsten Morgen packen wir unsere Ausrüstung wasserdicht in die Boote und brechen auf – hinein in eine Woche im Rhythmus des Wassers.
Unsere Route führt uns durch die Nationalparks Kolovesi und Linnansaari, vorbei an Felsen, Inseln und Kiefernwäldern.
Wir paddeln täglich mehrere Stunden, meistens zwischen 20 - 25 Kilometer, und schlagen unser Lager jeden Tag auf einer neuen einsamen kleinen Insel auf – auf einfachen Biwakplätzen mit Feuerstelle, Brennholz und Komposttoilette.
Für sehr schlechte Wettertage haben wir einen Puffertag eingeplant.
Wenn alles gut läuft, nutzen wir ihn am Ende der Tour – zum Ausruhen, Schreiben, Schwimmen oder einfach zum Dasein.
Ein typischer Tag auf dem Wasser
Die Sonne geht im finnischen Sommer oft schon vor vier Uhr morgens auf – und lässt sich bis spät am Abend Zeit zum Untergehen.
Wenn sie scheint, brennt sie gegen neun Uhr bereits kräftig aufs Wasser.
Darum starten wir früh in den Tag – um die ruhigste Zeit des Morgens draußen zu erleben.
-
Morgens: Aufstehen, Frühstück, Boote packen – gegen 9 Uhr sind wir auf dem Wasser
-
Mittags: Pause am Ufer. Vielleicht wird der Angelhaken ins Wasser geworfen – nicht selten gibt’s da schon den ersten Hecht
-
Nachmittags: Ankommen auf einer kleinen Insel, Zelte aufbauen, Boot auspacken, einfach draußen sein
-
Abends: Gemeinsam kochen, am Feuer sitzen, lachen, still werden, in den Himmel schauen
Da die Biwakplätze im Nationalpark öffentlich zugänglich sind und die Anzahl der Zeltplätze begrenzt, wollen wir früh am Tag ankommen, um einen guten Platz für die Nacht zu finden.
Wenn alles steht, ist der Nachmittag frei – zum Angeln, Rumdödeln, Schreiben, Baden oder Dösen in der Hängematte.
Am letzten Tag
Die letzte Etappe zurück nach Oravi ist kurz.
So bleibt genügend Zeit, Boote zu reinigen, gemeinsam abzuschließen – und noch am selben Tag mit dem Auto nach Helsinki aufzubrechen.
Vielleicht fährst du zurück mit mehr Weite im Herzen, Stille im Kopf – und einem warmen Lächeln, das sich nicht so schnell abschütteln lässt.
Wo findet die Tour statt?
Unsere Kajaktour führt uns ins Saimaa-Seengebiet im Südosten Finnlands.
Wir paddeln durch die beiden Nationalparks Kolovesi und Linnansaari – weit verzweigte Wasserwege, stille Buchten und Inseln, die nur mit dem Boot erreichbar sind.
Start- und Endpunkt ist Oravi, ein kleines Kanaldorf mit allem, was man braucht: einem kleinen Laden für das Wichtigste, Restaurant, Café – und direktem Zugang zum Wasser.
Die nächste größere Stadt ist Savonlinna – dort findest du Supermärkte, Apotheken und alles, was du vor der Tour noch besorgen möchtest.
Wieviel kostet die Suomi -Kajaktour?
Die Teilnahme an der Tour kostet 945 €.
Dazu kommen 160 € Nebenkosten für die Ausrüstung
Insgesamt: 1.105 €
Was kommt noch hinzu?
-
An- und Abreise nach Oravi (Finnland)
-
Verpflegung für die Tour – jede:r versorgt sich selbst
-
Eigene Outdoor-Ausrüstung (Zelt, Schlafsystem, Kochutensilien etc.)
Du bekommst vorab eine ausführliche Packliste – und wenn du Fragen hast, sind wir da.
Was muss ich mitbringen?
Vor allem: Freude am Draußensein, Lust auf Wasser – und Neugier auf das Unterwegssein mit dem Kajak.
Das Kajak und die grundlegende Ausrüstung stellen wir.
Wenn du ein eigenes Kajak oder persönliche Paddelausrüstung (z. B. Paddel, Schwimmweste, Spritzdecke) mitbringen möchtest, ist das nach Absprache gerne möglich.
Du bringst außerdem deine persönliche Outdoor-Ausrüstung mit. Dazu gehören:
-
ein Zelt, in dem du dich auch bei Wind und Regen gut aufgehoben fühlst
Bitte beachte: Die Zeltplätze auf den Inseln sind begrenzt. Kleine, leichte Zelte für 1–2 Personen sind ideal.
Wenn du eine Hängematte mit Isolierung und Moskitoschutz hast – umso besser. Das spart Platz und passt wunderbar zu den Bedingungen vor Ort. -
ein Schlafsystem, das dich auch bei kühlen Nächten warm hält (Isomatte & Schlafsack mit passenden Komfortwerten)
-
ein Kochsystem mit Zubehör
-
wetterfeste Kleidung, Wechselkleidung und persönliche Dinge
-
Verpflegung für 7–8 Tage – jede:r versorgt sich selbst und bringt das eigene Essen mit
Der Stauraum im Kajak ist begrenzt. Deine Verpflegung sollte leicht, kompakt und gut durchdacht sein – ähnlich wie bei einer Trekkingtour.
Nach der Anmeldung erhältst du eine detaillierte Packliste, damit du gut vorbereitet starten kannst.
Und wenn du dir bei etwas unsicher bist: Wir helfen dir gern weiter.
Wie läuft das mit der Verpflegung unterwegs?
Du versorgst dich auf der Tour selbst mit Essen und Trinken – jede:r bringt die eigene Verpflegung für 7–8 Tage mit.
Gekocht wird draußen, oft gemeinsam am Feuer sitzend, aber jede:r mit dem eigenen Kocher und dem, was er oder sie mitgebracht hat.
Trinkwasser schöpfen wir direkt aus den Seen, auf denen wir unterwegs sind.
Und mit etwas Glück landet auch mal ein frisch gefangener Hecht, Barsch oder Zander auf dem Grill.
Wer mag, bringt gern Zubereitungsideen oder Gewürze mit – für die kleinen kulinarischen Highlights am Lagerfeuer.
Dein Essen sollte so geplant sein, dass es:
-
gut transportierbar ist (kompakt, möglichst leicht)
-
schnell zubereitet werden kann – auch bei Wind oder Regen
-
ausreichend Kalorien und Proteine enthält, um dich draußen gut zu versorgen
-
Du bekommst vorab eine detaillierte Packliste mit Tipps zur Verpflegung.
Mit wem bin ich unterwegs?
Du wirst von uns, Bettina & Jens, begleitet – als eingespieltes Team mit viel Erfahrung auf dem Wasser, draußen und in der Gruppenbegleitung.
Wir sorgen für Klarheit, Struktur und Sicherheit – und dafür, dass auch die leisen Töne und spontanen Momente ihren Platz finden.
Wir leiten gemeinsam – mit einem wachen Blick für das Wetter, für die Gruppe und für das, was unterwegs wirklich zählt.
Und wenn über uns ein Fischadler kreist, ein Prachttaucher ruft oder sich ganz still eine Saimaa-Ringelrobbe zeigt, dann wissen wir: innehalten.
Hinschauen. Lauschen. Staunen.
Unsere Begeisterung für die natürliche Welt um uns herum fließt dabei still mit –
wer mag, darf gern mit uns auf Entdeckungsreise gehen.
Wie läuft das mit An- und Abreise?
Du reist eigenständig nach Oravi – ein kleines Kanaldorf im Saimaa-Seengebiet und unser Treffpunkt für den Tourstart.
Wir treffen uns dort am ersten Tag am frühen Nachmittag.
Vorab bekommst du eine Teilnehmendenliste, damit sich bei Bedarf Fahrgemeinschaften oder gemeinsame Anreisen organisieren lassen.
Die genaue Uhrzeit und Adresse erhältst du mit deiner Anmeldebestätigung.
Da wir auf einer Rundtour unterwegs sind, enden wir wieder dort, wo wir gestartet sind – in Oravi.
So kannst du deine Rückreise gut planen. Wenn alles nach Plan läuft, bleibt am letzten Tag sogar noch genug Zeit, um am selben Abend nach Helsinki zu fahren.
Wie groß ist die Gruppe?
Wir sind unterwegs in einer überschaubaren Gruppe mit 4 bis 6 Personen – begleitet von uns, Bettina & Jens, als erfahrenem Leitungsteam.
So bleibt genug Raum für individuelle Begegnungen, gemeinsames Erleben und gegenseitige Unterstützung – auf dem Wasser und an Land.
Kann ich die Tour auch abbrechen – falls etwas passiert?
Ein Abbruch ist grundsätzlich möglich – aber in dieser Region nicht einfach.
Wir sind in einem weiten, oft unbewohnten Naturraum unterwegs, meist fernab von Straßen oder Infrastruktur.
Im Notfall muss ein Motorboot aus Oravi organisiert werden, das dich – zusammen mit deinem Kajak – zurückholt.
Das ist aufwendig, zeitlich schwer planbar und mit zusätzlichen Kosten verbunden, die du selbst trägst.
Wir unterstützen dich selbstverständlich ruhig und klar bei der Organisation – wenn es wirklich nötig ist.
Bitte sei dir bewusst: Auch wenn ein Abbruch möglich ist, wünschen wir uns, dass er nur in wirklichen Notfällen geschieht.
Unterwegs braucht es Eigenverantwortung und eine gewisse Verbindlichkeit – dir selbst und der Gruppe gegenüber.
Wie sieht es mit Toiletten und Duschen aus?
Wir übernachten auf einfachen Biwakplätzen – ruhig gelegen und mitten in der Natur.
Es gibt dort sehr saubere Komposttoiletten, aber kein Toilettenpapier – das solltest du selbst mitbringen.
Duschen gibt es nicht.
Waschen ist im See möglich – ausschließlich mit biologisch abbaubarer Seife und mit Achtsamkeit gegenüber dem Wasser, das uns trägt.
Muss ich schwimmen können?
Ja.
Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist, dass du sicher schwimmen kannst.
Brauche ich ein Visum für Finnland?
Wenn du aus einem EU-Land oder der Schweiz anreist, brauchst du kein Visum für Finnland.
Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass genügt.
Wenn du aus einem Nicht-EU-Land kommst, informiere dich bitte rechtzeitig über die Einreisebestimmungen – oder sprich uns an, wir helfen dir gern weiter.
Sollte ich eine Zusatzversicherung abschließen?
Wir empfehlen dir, für die Tour eine Reiseabbruch- und Auslandskrankenversicherung abzuschließen – vor allem, weil wir in abgelegenen Gebieten unterwegs sind.
Auch eine Reiserücktrittsversicherung ist sinnvoll, falls du aus gesundheitlichen oder anderen Gründen kurzfristig absagen musst.
Falls du die Reise nicht antreten kannst, können wir leider keine Kosten erstatten.
Die genauen Regelungen dazu findest du in unseren AGBs, die du vor der Buchung erhältst und bestätigst.
Prüfe am besten rechtzeitig, was deine bestehende Versicherung bereits abdeckt – manche Leistungen sind z. B. in Kreditkarten oder Kombipolicen enthalten.
Wie lang sind die Paddel-Etappen?
In der Regel paddeln wir zwischen 15 und 25 Kilometern pro Tag.
Das klingt viel – verteilt sich aber über mehrere Stunden mit Pausen, kleinen Landgängen und dem, was uns unterwegs begegnet.
Manchmal fließt es ganz leicht, manchmal fordert der Wind ein bisschen mehr Kraft.
Jede Etappe ist Teil des Weges – und was zählt, ist nicht die Distanz, sondern wie wir unterwegs sind.