

FAQs
Wasserläufer-Kajak-Tour
Für wen ist die Tour geeignet?
Diese Kajaktour ist nicht immer ein sanftes Dahingleiten über spiegelglattes Wasser. Sie richtet sich an Menschen, die das Draußensein lieben – auch wenn der Wind pfeift, der Regen fällt, die Kälte an den Fingern beißt oder der Körper vom Paddeln müde wird.
Wenn du bei grauem Himmel, kalten Füssen und Gegenwind nicht gleich den Kopf hängen lässt – sondern eher die Kapuze tiefer ziehst und weiterpaddelst – dann bist du hier richtig.
Wir wünschen uns Teilnehmende, die Verantwortung für sich übernehmen, auf wechselhaftes Wetter vorbereitet sind und sich draußen unterwegs bereits eine gewisse Routine und Eigenständigkeit erarbeitet haben. Die Wasserläufer-Kajaktour ist daher eher nicht geeignet für Anfänger:innen ohne Kajak- oder Tourenerfahrung.
Wenn du dir in einem der beiden Bereiche noch unsicher bist, empfehlen wir dir, vorher unser KanuCamp oder die Ausbildung zum Outdoor- & Trekking-Guide zu besuchen – als gute Vorbereitung auf das, was dich auf Tour erwartet.
Wichtig ist: Du solltest wissen, worauf du dich einlässt.
Was du mitbringen solltest:
-
Du bist mindestens 18 Jahre alt.
-
Du hast bereits Tourenerfahrung – zum Beispiel auf mehrtägigen Wanderungen oder Wasserwanderungen mit Zelt, Ausrüstung und Selbstverpflegung für mehrere Tage.
-
Du verfügst über eine gute Grundkondition, um mehrere Stunden am Tag zu sitzen und zu paddeln – und dein Kajak samt Gepäck (mit Unterstützung) zu tragen.
-
Du bringst mentales Durchhaltevermögen mit – auch wenn es anstrengend wird, der Wind von vorn oder der Seite kommt oder der Regen anklopft.
-
Du bist bereit, mit den Herausforderungen eines Aprilwetters umzugehen – also mit Kälte, Wind und Regen, aber auch mit viel Sonne 😉
-
Du brauchst keine Kajak-Vorerfahrung – aber ohne Vorkenntnisse kann es streckenweise fordernd werden. Daher empfehlen wir dir, vorher unser KanuCamp oder die ein oder andere Tagestouren im Kajak gemacht zu haben, um dich mit dem Boot und dem Paddeln vertraut zu machen.
Wie ist der Ablauf der Tour?
Wir treffen uns am frühen Nachmittag auf dem C24 Bibertour Naturcampingplatz. Nach dem Ankommen nehmen wir uns Zeit für eine Begrüßungsrunde, teilen die Boote und Ausrüstung auf und geben eine ausführliche Einweisung in Paddeltechnik und Bootsaufbau – besonders für alle, die noch neu im Kajak sitzen. Danach lassen wir den ersten Abend am Wasser entspannt ausklingen.
Am nächsten Morgen nehmen wir uns Zeit fürs Packen. Unsere Rundtour führt uns in Etappen über wunderschöne Seen und verwunschene Kanäle hinauf in den Müritz-Nationalpark.
Täglich paddeln wir mehrere Stunden, lassen uns mal schleusen oder tragen und ziehen die Boote über Loren oder auf längeren Umtragestellen. Unsere Etappen passen wir dem Wetter, der Gruppe und den Gegebenheiten an. Je nach Bedingungen legen wir etwa 10 bis 20 Kilometer pro Tag zurück.
Die Abende verbringen wir auf einfachen Naturcampingplätzen – mit Zelt, Feuer und dem Blick aufs Wasser.
Und unterwegs? Wir bewegen uns gerne leise – oft fast lautlos – über das Wasser. Das öffnet Raum für besondere Begegnungen: Fischadler, die vor uns ins Wasser stoßen, Kraniche, die aus der Ferne rufen, und mit etwas Glück zeigt sich ein oder mehrere Seeadler, ein schillernder Eisvogel, oder wir hören den tiefen, brummenden Ruf einer scheuen Rohrdommel aus dem Schilf. Diese Momente lassen sich nicht planen – aber erleben.
Ein typischer Tag sieht so aus:
-
Morgens: Frühes Aufstehen, Frühstück, Boote packen – gegen 9 Uhr sind wir auf dem Wasser, um die stillste Zeit des Tages zu nutzen
-
Mittags: Pause am Ufer – mit kleinen Zwischenpausen als „Päckchen“ auf dem See oder im Kanal
-
Nachmittags: Ankommen, Zelte aufbauen, gemeinsam draußen sein
-
Abends: Kochen, am Feuer sitzen, Lachen in der Gruppe, Natur erleben
Am letzten Tag schließen wir unsere Rundtour mit der finalen Etappe zurück zum C24 Campingplatz ab. Dort nehmen wir uns Zeit für eine gemeinsame Abschlussrunde, bevor jede:r wieder in den Alltag zurückkehrt – vielleicht mit etwas mehr Weite im Herzen, Stille im Kopf und einem warmen Lächeln im Gesicht.
Wieviel kostet die Wasserläufer-Kajaktour?
Für dieses siebentägige Naturabenteuer auf dem Wasser liegt dein Beitrag bei:
735 € + 180 € Nebenkostenpauschale (für Kajak, Ausrüstung & Campinggebühren)
Darin enthalten ist alles, was du brauchst, um gut vorbereitet und sicher unterwegs zu sein:
-
ein voll ausgestattetes Kajak (inkl. Paddel, Schwimmweste, Spritzdecke, Packsäcke)
-
alle Campingplatzgebühren und die komplette Tourenorganisation
-
die Kosten für den Bootstransport mit Auto und Hänger
-
die Begleitung durch uns – Bettina & Jens – als erfahrenes Leitungsteam
Nicht enthalten ist deine An- und Abreise, sowie Essen und persönliche Ausrüstung.
Wenn du Fragen zur Finanzierung hast oder Unterstützung brauchst – sprich uns gern an. Uns ist wichtig, dass gute Begleitung nicht am Geld scheitert.
Was muss ich mitbringen?
Vor allem: Freude am Draußensein, Lust auf Wasser und Neugier auf das Unterwegssein mit dem Kajak.
Das Kajak und die dazugehörige Ausrüstung stellen wir – du bringst deine persönliche Outdoor-Ausrüstung mit.
Dazu gehören:
-
ein Zelt, in dem du dich auch bei Wind & Regen wohlfühlst
-
dein bewährtes Schlafsystem bei kalten Temperaturen (Isomatte + Schlafsack [-Grade])
-
ein Kochsystem mit Zubehör
-
wetterfeste Kleidung, Wechselkleidung und persönliche Dinge
-
Verpflegung für mehrere Tage – jede:r versorgt sich selbst und bringt eigenes Essen mit.
Nach der Anmeldung erhältst du eine detaillierte Packliste, damit du gut vorbereitet starten kannst.
Wie läuft das mit der Verpflegung unterwegs?
Du versorgst dich auf der Tour selbst mit Essen und Trinken – jede:r bringt die eigene Verpflegung für mehrere Tage mit. Trinkwasser bekommst du unterwegs auf den Campingplätzen.
Gekocht wird draußen – oft gemeinsam am Feuer sitzend, aber am eigenen Kocher, und jede:r mit dem, was er oder sie mitgebracht hat.
Dein Essen sollte so geplant sein, dass es:
-
gut transportierbar ist (kompakt und möglichst leicht )
-
schnell zubereitet werden kann – auch bei Wind oder Regen
-
ausreichend Kalorien und Proteine enthält, um dich mehrere Tage draußen gut zu versorgen
Du bekommst vorab eine detaillierte Packliste mit Tipps zur Verpflegung. Und wenn du Fragen hast – melde dich gern bei uns.
Mit wem bin ich unterwegs?
Du wirst von uns, Bettina & Jens, begleitet – als eingespieltes Team mit viel Erfahrung auf dem Wasser, draußen und in der Gruppenbegleitung. Wir sorgen für Klarheit, Struktur und Sicherheit – und dafür, dass auch die leisen Töne und spontanen Momente ihren Platz finden.
Wir leiten gemeinsam – mit einem wachen Blick für das Wetter, für die Gruppe und für das, was unterwegs wirklich zählt. Und wenn über uns ein Seeadler kreist, der Ruf der Kraniche durch den Morgen zieht oder ein Eisvogel blitzt – dann wissen wir, aufmerksam hinzuschauen und hinzuhören. Unsere Begeisterung für die Vogelwelt fließt dabei still mit – wer mag, darf gern mit uns schauen, lauschen, staunen.
Wie läuft das mit An- und Abreise?
Du reist selbstständig zum C24 Bibertour Naturcampingplatz an – dort treffen wir uns am ersten Tag am frühen Nachmittag.
Vorab bekommst du eine Teilnehmerliste, damit sich bei Bedarf Fahrgemeinschaften bilden können.
Die genaue Uhrzeit und Adresse erhältst du mit der Anmeldebestätigung.
Da wir auf einer Rundtour unterwegs sind, enden wir am selben Ort, von dem wir starten – du kannst deine Rückreise also gut planen.
Kann ich die Tour auch abbrechen – oder was passiert, wenn ich muss?
Ja, ein Abbruch ist grundsätzlich möglich. Wir übernachten jeden Abend auf gut erreichbaren Campingplätzen, von denen aus dich ein Taxiunternehmen gemeinsam mit deinem Kajak zurück zum Ausgangspunkt bringen kann.
Wir helfen dir bei der Organisation, stehen dir mit einem klaren Kopf und ruhiger Unterstützung zur Seite – aber die Kosten für den Rücktransport trägst du selbst.
Bitte sei dir bewusst: Auch wenn ein Abbruch möglich ist, wünschen wir uns, dass dies nur in wirklichen Notfällen geschieht.
Unterwegs braucht es eine gewisse Eigenverantwortung und Verbindlichkeit gegenüber dir selbst und der Gruppe.
Wir bewegen uns in einem Naturraum, der mal abgelegen, mal gut erreichbar ist – ein Abbruch ist machbar, aber nicht immer sofort umsetzbar.
Es braucht einen klaren Entschluss, gute Kommunikation und Bereitschaft zur Selbstorganisation.
Wie sieht es mit Toiletten und Duschen aus?
Wir übernachten auf einfachen Naturcampingplätzen, die in der Regel über schlichte Sanitäranlagen verfügen. Toilettenpapier solltest du sicherheitshalber selbst mitbringen – das ist nicht immer vorhanden.
Duschen gibt es fast überall, manchmal ganz klassisch, manchmal eher rustikal mit Duschmarken. Und wenn du es mutig magst: Der See ist immer da. Kalt, klar und erfrischend.
Wie lang sind die Paddel-Etappen?
In der Regel paddeln wir zwischen 10 und 20 Kilometern pro Tag.
Die Strecke verteilt sich über mehrere Stunden – mit kleinen Pausen, einer Mittagspause an Land, Schleusen, Übertragestellen und dem, was uns unterwegs begegnet.
Manchmal fließt es ganz leicht, manchmal fordert der Wind ein bisschen mehr Kraft.
Jede Etappe ist Teil des Weges – und was zählt, ist nicht die Distanz, sondern wie wir unterwegs sind.
Wo findet die Tour statt?
Unsere Rundtour führt uns durch die Mecklenburgische Seenplatte – genauer gesagt durch Seen, Kanäle und verwunschene Wasserwege im und um den Müritz-Nationalpark. Start- und Endpunkt ist der C24 Bibertour Naturcampingplatz an der Diemitzer Schleuse.
Dazwischen liegen stille Wasserwege, weite Wasserflächen, Schleusen und Schilfgürtel – ein echtes Paddelparadies für alle, die das Wasser lieben und die Stille suchen.