



Wo man Gefahren nicht besiegen kann, Ist Flucht der Sieg; ... (Johann Gottfried Seume)
SZENARIO FLUCHTWANDERUNG
Flucht aus Katastrophen- bzw. Krisengebiet
17.-21. Januar 2024

(Szenario = mögliche Abfolge zukünftiger Ereignisse)
Bei dieser spannenden Trekkingtour werden wir uns mit einem anspruchsvollen Szenario konfrontiert sehen, das wir gemeinsam in einer kleinen Gruppe durchleben werden. Unser übergeordnetes Ziel wird es dabei sein, durch eine geordnete Flucht über mehrere Tage hinweg mit allen Gruppenmitgliedern den drohenden Gefahren in einem fiktiven Katastrophen- bzw. Krisengebiet zu entkommen. (Flucht als Überlebens-Strategie)
Je nach Szenario werden wir als Gruppe eventuell mit zusätzlichen Herausforderungen umgehen müssen: möglicherweise sind Teile der Infrastruktur in einem bestimmten Gebiet zerstört oder der Kontakt zu anderen Menschen stellt aufgrund von sozialen Unruhen ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko dar und sollte vermieden werden oder erfordert gute kommunikative Fähigkeiten...
Bestimmende Themenfelder dieser Tour werden sein:
-
Orientierung & Navigation unter erschwerten Bedingungen (z.B. in Dunkelheit und mit keinem oder unzureichendem Kartenmaterial unter Zeitdruck, ...)
-
Tägliches Suchen und Finden von Trinkwasser und eines geschützten Lagerplatzes unter winterlichen Bedingungen
-
Möglichst schnelle und eventuell unauffällige Bewegung als Gruppe mit Gepäck über mehrere Tage auch in schwierigem Gelände (aufgrund zerstörter Infrastruktur oder wegen Tarnung)
-
Lagebild, Lagebewusstsein, Notfallmanagement unter Stress, Methoden der Entscheidungsfindung und Grundsätze der Ersten Hilfe im Gelände
-
Leistungsfähigkeit trotz Schlafmangel durch Nachtwachen und Nachtwander-Etappen
WARUM FLUCHTWANDERUNG?
-
zum Einen wollen wir mit dieser ungewöhnlichen Tour unserem Reiz nach Abenteuer nachgehen und ihn ernst nehmen...
-
...und zum Anderen geht es darum, dass wir uns als eine glücklicherweise von Frieden und Wohlstand gesegnete und verwöhnte Gesellschaft, den Umgang mit schwierigen Situationen üben, bevor sie eventuell eintreten - und das in Kombination mit einer respektvollen, resourcenorientierten, deeskalierenden und integrativen Haltung.
FIKTIVE SZENARIEN - REALE HERAUSFORDERUNGEN!
Während der Tour geben uns mehrere detailiert ausgearbeitete Szenarien (von (Natur-)Katastrophe bis Bürgerkrieg) unseren Handlungsspielraum und unsere prinzipielle Aufgabenstellung vor. Die Entwicklung eines Lagebewusstseins und konkreter Lösungsansätze, z.B. der jeweiligen Fluchtroute, Bewegungsart und Übernachtungsplätze sind nicht vorgegeben, sondern werden von der Gruppe erarbeitet. Das schafft reale Herausforderungen, die es gemeinsam zu bewältigen gilt.









Weitere Infos
TERMIN: 17.-21. Januar 2024
AUSGANGSPUNKT: Burgwindheim, Steigerwald (Bayern)
INVESTITION: Basispreis: 395,- €
Infos zu unserer Preisgestaltung und zu alternativen Angeboten findest du hier.
LEITUNG: Jens Schwarzenbolz und Du
UNTERKUNFT: Im eigenen Zelt oder Tarp
VERPFLEGUNG: Selbstverpflegung (Weitere Infos folgen der Anmeldung).
TEILNEHMERZAHL: min. 3 bis max. 5
VORAUSSETZUNGEN:
Grundlegende Kenntnisse im Kartenlesen und im Umgang mit dem Kompass (Richtungsbestimmung / Marschkompasszahl), ab 18 Jahren, “mittelmäßige” körperliche Fitness – wir betreiben keinen Leistungssport, aber du musst in der Lage sein, deinen Trekkingrucksack mehrere Tage lang zu tragen und dich "querwaldein" damit zu bewegen.
SONSTIGES: Weitere Infos über Ausrüstung, Anreise usw. folgen nach einer kontaktaufnahme.
Melde dich bitte über unser Kontaktformular wenn du Interesse hast:
